Herzlich Willkommen zu unseren neuen Mitgliederbereich!
In diesem Forum habt ihr die Möglichkeit euch auszutauschen, in Kontakt zu treten und KollegInnen zu unterschiedlichen Themen zu fragen.
Wir hoffen der neue Bereich gefällt euch und würden uns über einen regen Austausch sehr freuen!
Wir freuen uns über eure Erfahrungen, sei es im beruflichen Umfeld, bei der Ausbildung ect.
Bei Fragen zu den verschiedenen Tätigkeitsfelder, in denen unsere Berufsgruppe tätig ist, oder bei Interesse an unterschiedlichen Themen (wie zB die klinische Pädagogik, Traumapädagogik, Beratung, Förderung, heilpädagogisches Arbeiten, eigenen Praxis,...) - meldet euch, postet eure Fragen, eure Beiträge, eure Tipps, Fachartikel, Arbeitsunterlagen ect!
Wir freuen uns!
Hallo ihr Lieben,
ich freue mich, dass ich den Einstieg nun geschafft habe:-))
In Vöcklabruck läuft der Umzug in die neue Station auf Hochtouren, zur Zeit arbeite ich hybridmäßig (auf der PSo- Station und beim Umzug) , damit die ersten Patienten der Tagesklinik ab 1.4. kommen können. Es stehen dann 12 TK Plätze und 6 stationäre Plätze auf der Psychosomatik und Psychiatrie zur Verfügung.
Wer mehr Infos möchte bzgl. neuer Station, kann sich bei mir melden.
Claudia Haferlbauer
050554/71/27169
Beim Online-Beb-Treffen kann ich nicht dabei sein.
lg
claudia
Herzlich Willkommen liebe Claudia im neuen Mitgliederbereich!🙂
Schön zu hören, dass ihr jetzt schon im Endspurt beim Umzug seid! Ich wünsche euch alles Gute und einen schönen Start auf der neuen Station!!
Liebe Grüße Kerstin
Herzlichen Dank für die Erstellung dieser Plattform!
Ich arbeite im Bereich der Neurorehabilitation von Kindern- und Jugendlichen und freue mich sehr auf den Austausch mit Kolleg*innen!
Ich bin immer wieder auf der Suche nach neuen Fachbüchern, Spiel- und Fördermaterialien und möchte mit euch teilen, was ich gerne und oft verwende...
Liebe Grüße
Conny
Liebe Mitglieder!
Wir suchen auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Linz (Kepleruniklinikum) 2 HeilpädagogInnen. Bitte meldet euch bei Interesse und sagt es auch weiter! Nähere Infos gern bei mir!
Sonnige Grüße und euch allen einen schönen Sommer!
Katrin
Ich hab eine Frage, weil ich ja im neuromotorischen Bereich mit Kindern arbeite und auch tatsächlich z. B. am Kopf anfasse und eine Drehbewegung mache, etc.
Im Jänner habe ich einen Kurs zu KISS (Kopfgelenk Induzierte Symmetriestörung) gemacht, wo es einerseits darum geht, Blockaden an der Wirbelsäule zu erkennen, aber diese auch mit einfachen Handgriffen ohne Impuls wieder beweglich zu kriegen, zu "mobilisieren". Ich bin aber nicht ganz sicher, ob und unter welchen Umständen Pädagoginnen das dürfen. Bei den INPP-Übungen hab ich immer den Kunstgriff gewählt, dass die Eltern immer dabei sind und ich dann mit diesem stillen Einverständnis arbeiten kann. Die Mobilisierung geht nun aber doch ein Stück weiter. Hat jemand von euch dieses Dilemma schon gehabt und für sich lösen können oder weiß jemand, wo man die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen findet?
Vielen Dank und liebe Grüße
ch
Liebe Christine!
Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten.
Grundsätzlich ist bei allen Zusatzausbildungen/ Kursen immer zu klären, für welche Zielgruppe diese angeboten werden und zu welchen Tätigkeiten sie ausbilden bzw was man davon dann wie anwenden darf. Dies wird oft im Vorfeld von Ausbildungen angegeben, und danach erhält man evt ein Zertifikat.
Ich kann es nur für gewisse Ausbildungen sagen wie beispielsweise: Traumapädagogik, therapeutisches Sandspiel, Skillstraining, Motopädagogik ect
Vielleicht lässt sich deine Frage über die Anbieter deines Kurses beantworten.
Liebe Grüße
Katrin
Liebe Leute!
Unser nächstes BEB Treffen findet am 11.5.22 von 15.00 - 18.00 im Klinikum Mauer statt.
Wir freuen uns auf euch!
Liebe Grüße
Katrin
Unser nächstes BEB Treffen findet am 23.6. um 14.00 am Neuromedcampus in Linz statt. Auf der Homepage unter 'Aktuelles' findet ihr die Einladung! Freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!